Kasselaner
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kassel — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Karl Branner — (* 11. September 1910 in Kassel; † 17. Oktober 1997 ebenda) war ein Politiker der SPD und von 1963 bis 1975 Oberbürgermeister der Stadt Kassel. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrungen 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter der Stadt Kassel — Die Einwohner der Stadt unterscheidet man dort in Kasseler, Kasselaner und Kasseläner. Unten wird Kasseler aber im allgemein üblichen Sinn verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Gebürtige Kasseler 1.1 16.–19. Jahrhundert 1.2 1900 bis 1949 1.3 … Deutsch Wikipedia
Paul Heidelbach — (* 28. Februar 1870 in Düsseldorf; † 13. Februar 1954 in Kassel) war ein deutscher Schriftsteller, Stadtarchivar, Herausgeber und Bibliothekar. Bekannt wurde Paul Heidelbach als Kasseler Mundartdichter. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Studium 2 … Deutsch Wikipedia
Quiddje — ist ein Begriff, der hauptsächlich im Hamburger Raum vorkommt. Als „Quiddje“ (manchmal auch: „Quittje“ oder „Quietje“ = Fremder, Hochdeutschsprechender) bezeichnen die gebürtigen Hamburger einen zugereisten Bürger Hamburgs. Primär wurden damit… … Deutsch Wikipedia
CSC 03 Kassel — Voller Name Casseler Sport Club 03 e.V. Gegründet 1903 Stadion … Deutsch Wikipedia
Frankfurter Grüne Sauce — Frische Kräuter, die in Frankfurter Grüner Sauce zu finden sind. Grüne Sauce ist eine kalte Kräutersauce, die meist zu gekochtem Fleisch oder Fisch, kaltem Braten, Pellkartoffeln oder Salzkartoffeln gereicht wird. Neben Kräutern enthält sie in… … Deutsch Wikipedia
Frankfurter Grüne Soße — Frische Kräuter, die in Frankfurter Grüner Sauce zu finden sind. Grüne Sauce ist eine kalte Kräutersauce, die meist zu gekochtem Fleisch oder Fisch, kaltem Braten, Pellkartoffeln oder Salzkartoffeln gereicht wird. Neben Kräutern enthält sie in… … Deutsch Wikipedia
Fußball-Regionalliga 1966/67 — Die Fußball Regionalliga Saison 1966/67 war die vierte Spielzeit der seinerzeit zweithöchsten Spielklasse im deutschen Fußball. In der Aufstiegsrunde setzten sich Alemannia Aachen und Borussia Neunkirchen durch. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Nord… … Deutsch Wikipedia
Gerhard Kentschke — Gerhard „Gerd“ Kentschke (* 18. September 1942) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und trainer. Von 1963 bis 1972 absolvierte er in der Fußball Bundesliga 222 Spiele und erzielte dabei 39 Tore. Inhaltsverzeichnis 1 Laufbahn 1.1 Jugend… … Deutsch Wikipedia